-Wohlan. -Gegrüsst seied ihr. -Miran zum Grusse. -Morlon zum Grusse. -Marlo zum Grusse -Salve.
Die offensichtliche Ordnung ist ein niederes Bestreben , welches die Unfähigen als perfekt erachten. Nur die Fähigen wissen die Grenzen der Ordnung wirklich auszunutzen!
Hallo Lentna, hier sind einige Grussformeln und Phrasen, die das Rollenspiel unterstützen,
-Gerne nutze ich diesen Anlass, um Exzellenz …, (erneut) meiner … Hochachtung zu versichern. -Genehmigen Sie … die Versicherung meiner … Hochachtung. -Genehmigen Sie, Herr …/Frau …/Ihre Exzellenz, den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung -Glück auf -Schönen Gruß -Guten Tag -Guten Abend
"Alltagsgrüße: --------------------
Salve, Salvete Begrüßungswort für Lateiner, soviel wie „Bleibe gesund“ bedeutend; antiker Gruß, der Weltgewandheit anzeigt.
Vale, Valete Abschiedswort für Lateiner, gleichfalls die Gesundheit ansprechend oder „Lebe wohl“ bedeutend; antiker Gruß.
Tschüß, Adieu, Addio Schon Dante (1265-1321) kannte diesen Gruß, der sinngemäß „Gott befohlen“ (von „ad deum“) bedeutet.
Ciao, Servus Ein Ergebenheitsgruß; Ciao = Schiavo, der Sklave und Servus, lateinisch für „Sklave/Leibeigener“ signalisieren Unterordnung und verdeutlichen soziale Verhältnisse. Möge z.B. kein Graf zum Marktvogt „Servus“ sagen.
Grüß Gott Die Kurzform für „Gott grüße Dich“ oder „Grüße Dich Gott“; umschreiben lautet „Grüß Gott“ „Gott möge Dich freundlich anreden“. Anfangs feierlicher Gruß, verlor er bereits im Hochmittelalter durch häufigen Gebrauch diese Eigenschaft. Die Abschiedsvariante lautete „Gott behüte Dich“.
Guten Morgen/Tag Bedeutet „Gott gebe Dir einen guten Morgen/guten Tag“.
Auf Wiedersehen Wohl von den Franzosen im 19. Jh. durch das „au revoir“ eingebürgert, somit kein mittelalterlicher Gruß.
Das mittelalterliche in diesen Grüßen bestand in dem Sehnen und Wunsch nach Gesundheit, Frieden und Heil, was nur von Gott, wie man glaubte, kommen kann. Tagein, tagaus grüßen wir einander und merken dabei kaum, wie nahe wir dabei dem Menschen des Mittelalters kommen – haben wir nicht die gleichen Bedürfnisse?
Achim Frh. v. Hohenberg gen. de Clavis"
Quellen: – Duden: Das Herkunftswörterbuch, Mannheim 1963. – Fuhrmann, Horst: Überall ist Mittelalter. München 1996.
Desweiteren: ----------------- -Hallo, guten Tag -Gott zum Gruße / Seid gegrüßt -Auf Wiedersehen -Gehabt Euch wohl
-Herr ->Edler Recke / Werter Herr -Frau ->Edle Dame / Edle Jungfrau / Wertes Fräulein / mein Kind Danke ->So seid bedankt / Habet Dank Gestern -> Am gestrigen Tag Morgen -> Am morgigen Tag Übermorgen -> Dero in zwei Tagen Papier -> Pergamentum Steak -> Köstlich Fleischlappen Wurst -> In Darm gepresstes Fleisch Ein Glas Bier -> Einen Humpen von Gerstensaft Toilette -> Stallungen Applaus -> Handgeklapper Entschuldigt -> Verzeihet (vielmals) Verratet mir -> Gebet mir doch Preis Feststellen -> Gewahr werden / wurde mir gewahr Flirten -> Beminnen Könnt Ihr mir das zeigen? -> Könntet Ihr mir dies zur Demanstatio führen? Darf ich mich setzen? -> Dürfte ich meine Afterballen hier platzieren? Was kostet das? -> Was müsste ich berappen / Wie viele Taler müsste ich aus meiner Geldkatze kratzen? Wohin? -> Wohin des Weges / Wohin führen Eure Schritte?
Zum Anlocken von Besuchern an den Stand/ an das Geschehen o. Ä: ------------------------------------------------------------------------------------------ - Seid mir willkommen, Gevatterin! - Es ist mir eine Freude, Euch hier zu erblicken. - Wie können meine bescheidenen Fähigkeit Euch zu Nutzen sein? - Tretet nur ruhig ganz nahe heran. Betrachten kostet Euch hier nichts. - Seid willkommen, tretet ein. Darf ich Euch zu Hilfe sein. - So kommet näher, edle Dame, auf daß ihr auch die Feinheiten meiner Ware in Augenschein nehmen könnt. So fern wie ihr steht, könnten euch sonst die Augen aus dem Kopfe.
Um euch weiterer Worte zu belesen, so schlaget in jenem magischen Buche nach, aufdass ihr euch der Mittelalterlichen Sprache bemächtigt. Für Duplikate übernehme ich keinerlei Haftung.
Auf bald, ihr holden Froweleins und werte Gevätter, Wohlerhaben, FYUSHEN219.
------------------------------------------------------------ Gute Grammatik ist kein Verstoß gegen die Regeln! ------------------------------------------------------------